Das wünsche ich mir schon länger. Gerade im Psychologisch Medizinischen Bereich wäre hier noch mehr Potential. Aber auch normale medizinische Fachbücher. Der einzige Haken ist, dass diese teilweise sehr nüchtern geschrieben sind. Eine inhaltliche Zusammenfassung mit Beispielen wäre noch besser. Hier käme es v.a. auch auf den Sprecher und den Sprechtakt an. Weiterhin fände ich auch Videos gut. Da könnte man dann noch den graphischen Teil unterkriegen.
Nico - 5 years ago
Ich pendle täglich eine halbe Stunde - und habe ständig Mangel an Fachliteratur, die ich mir dabei als Hörbuch reinziehen könnte. Also definitiv ja.
Moritz - 6 years ago
Die bereits genannte Hörbuch-App habe ich auch sehr gerne im Medizinstudium gehört, meist, wenn ich nicht mehr lesen konnte. Im Physikum habe ich manche Kapitel laut vorgelesen und meine Stimme aufgenommen, um beim Autofahren das Gelesene zu wiederholen - das war fürchterlich!
Ich würde gut vertonte Fachhörbücher als Ergänzung auf jeden Fall ausprobieren!
Gruß
Moritz
Natalie - 6 years ago
Es gibt eine App von und für Medizinstudenten. Die haben das Wissen für's Examen zum Hören sehr gut aufbereitet. Hat mir wirklich geholfen und es ist viel hängengeblieben. Ich habe abends oft müde Augen wenn ich tagsüber lange am Rechner gesessen habe. Insofern klares JA! für Fach-Hörbücher :)
Christina Del Prete - 6 years ago
Zum Nachschlagen ist natürlich ein Buch unschlagbar, aber nicht immer schafft man, es in Ruhe von vorn bis hinten durchzulesen, und da ist ein Hörbuch wunderbar. Nebenbei im Auto, bei der Hausarbeit, im Bus bleibt mehr hängen, als man denkt.
Das wünsche ich mir schon länger. Gerade im Psychologisch Medizinischen Bereich wäre hier noch mehr Potential. Aber auch normale medizinische Fachbücher. Der einzige Haken ist, dass diese teilweise sehr nüchtern geschrieben sind. Eine inhaltliche Zusammenfassung mit Beispielen wäre noch besser. Hier käme es v.a. auch auf den Sprecher und den Sprechtakt an. Weiterhin fände ich auch Videos gut. Da könnte man dann noch den graphischen Teil unterkriegen.
Ich pendle täglich eine halbe Stunde - und habe ständig Mangel an Fachliteratur, die ich mir dabei als Hörbuch reinziehen könnte. Also definitiv ja.
Die bereits genannte Hörbuch-App habe ich auch sehr gerne im Medizinstudium gehört, meist, wenn ich nicht mehr lesen konnte. Im Physikum habe ich manche Kapitel laut vorgelesen und meine Stimme aufgenommen, um beim Autofahren das Gelesene zu wiederholen - das war fürchterlich!
Ich würde gut vertonte Fachhörbücher als Ergänzung auf jeden Fall ausprobieren!
Gruß
Moritz
Es gibt eine App von und für Medizinstudenten. Die haben das Wissen für's Examen zum Hören sehr gut aufbereitet. Hat mir wirklich geholfen und es ist viel hängengeblieben. Ich habe abends oft müde Augen wenn ich tagsüber lange am Rechner gesessen habe. Insofern klares JA! für Fach-Hörbücher :)
Zum Nachschlagen ist natürlich ein Buch unschlagbar, aber nicht immer schafft man, es in Ruhe von vorn bis hinten durchzulesen, und da ist ein Hörbuch wunderbar. Nebenbei im Auto, bei der Hausarbeit, im Bus bleibt mehr hängen, als man denkt.
Freundliche Grüße
Christina Del Prete, Apothekerin